"Gerade nach dem Lernen während der Pandemie ist bei vielen die Unsicherheit groß. Damit beim Übertritt auf die weiterführende Schule und beim Start im Herbst alles reibungslos abläuft, suchen wir den Austausch mit den Eltern und haben für ihre Fragen und Sorgen immer ein offenes Ohr."
Sebastian Attenberger, Beratungslehrer und Übertrittsbeauftragter
Die Online-Anmeldung, wichtige Informationen und alle notwendigen Formulare können Sie ab Ostern 2023 durchführen.
Für die Übermittlung der erforderlichen Anmeldeunterlagen bieten wir Ihnen vier Möglichkeiten:
1. Abgabe im Briefkasten des Oskar-Maria-Graf-Gymnasiums
2. auf dem Postweg (Keltenweg 5, 85375 Neufahrn bei Freising)
3. persönlich im Sekretariat (06.05.-08.05.2024, 8-16 Uhr)
4. per E-Mail (verwaltung@omg-neufahrn.de)
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldeunterlagen fristgerecht bis spätestens Freitag, 10.05.2023 um 11 Uhr der Schule vorliegen müssen.
In allen Fällen können Sie die Unterlagen auch in (ggf. digitaler) Kopie einreichen. Das Übertrittszeugnis der Grundschule ist aber in jedem Fall unbedingt im Original vorzulegen.
Falls Sie Fragen im Vorfeld oder Schwierigkeiten mit der Online-Anmeldung haben, können Sie gerne auch im Sekretariat der Schule anrufen (Tel-Nr.: 08165/9576-0). Für Auskünfte zur Anmeldung für die Offene Ganztagsschule steht Ihnen Frau Schraml-Huber gerne zur Verfügung (Tel-Nr.: 08165/9576-47).
Selbstverständlich stehen Ihnen die Mitglieder der Schulleitung und unser Beratungslehrer für Fragen zum Übertritt und zur weiteren schulischen Laufbahn Ihres Kindes für ein Beratungsgespräch sowie auch für Fragen zum Anmeldeverfahren zur Verfügung.
Nehmen Sie hierfür Kontakt mit der Schulleitung (verwaltung@omg-neufahrn.de, Tel. 08165/95760) oder mit unserem Beratungslehrer, StR Sebastian Attenberger (beratung@omg-neufahrn.de) auf.
Bitte teilen Sie uns eine kurze Information über Ihr konkretes Anliegen sowie Ihre Telefonnummer mit, so dass wir Sie gegebenenfalls zurückrufen können.
Der Probeunterricht findet vom 14 – 16. Mai 2024 an statt. Detaillierte Informationen hierzu erhalten Sie im Rahmen der Anmeldung.
Weitere Informationen zum Probeunterricht erhalten Sie auf der Webseite des ISB:
Grundsätzlich gymnasial geeignet ist ein/e Schüler/in in der 4. Jahrgangsstufe, der in den Fächern Deutsch und Mathematik sowie im Heimat- und Sachunterricht einen Notendurchschnitt von mindestens 2,33 erreicht hat.
Wünschen die Eltern den Übertritt, obwohl die Eignung im Übertrittszeugnis nicht bestätigt wird, muss der Schüler/die Schülerin an einem dreitägigen Probeunterricht teilnehmen. Dabei wird das Kind in Deutsch und Mathematik geprüft (schriftlich und im Unterrichtsgespräch). Die Aufgaben werden zentral vom Staatsministerium gestellt.
Bestanden hat den Probeunterricht, wer in dem einen Fach mindestens die Note 3 und in dem anderen Fach mindestens die Note 4 erreicht hat. Bei zweimal Note 4 können die Eltern einen Antrag zur Aufnahme des Schülers/der Schülerin am Gymnasium stellen.
Erfolgt der Übertritt in die Jahrgangsstufe 5 des Gymnasiums nach der Jahrgangsstufe 5 der Mittelschule, so ist ein Notendurchschnitt von mindestens 2,0 in den Fächern Deutsch und Mathematik im Jahreszeugnis notwendig.
Auch nach Abschluss der 5. Jahrgangsstufe an der Realschule ist ein Wechseln in die 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums möglich. Dafür ist eine Durchschnittsnote von mindestens 2,50 in Deutsch und Mathematik im Jahreszeugnis Voraussetzung.
Das Höchstalter zum Übertritt beträgt 12 Jahre. Das heißt: Das einzuschreibende Kind muss gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 3 Gymnasialschulordnung nach dem 30. September 2009 geboren sein. Über Ausnahmen in besonderen Fällen entscheidet die Schulleiterin.
Das bayerische Gymnasium wird regulär in neun Schuljahren durchlaufen und mit der allgemeinen Hochschulreife abgeschlossen.
Die Gestaltung des neuen Lehrplans und der Stundentafeln bietet viele Vorteile für die Schüler/innen:
– kein regulärer Nachmittagsunterricht bis Jahrgangsstufe 9
– mehr Zeit für Hobbies oder Vereine
– Förderung von individuellen Neigungen und Interessen, z.B. durch Wahlkurse
– Stärkung der Hauptfächer
– zahlreiche Fördermaßnahmen und Intensivierungsstunden
– Fokus auf politischer und digitaler Bildung
– Berufs- und Studienorientierung ab Jahrgangsstufe 9
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, das Gymnasium in acht Schuljahren zu absolvieren. Geeignete Schüler/innen können ihre Lernzeit bis zum Abitur individuell um ein Jahr verkürzen – auch um dieses Jahr für einen Auslandsaufenthalt zu nutzen – und werden durch Förder- und Begleitangebote ab der 9. Jahrgangsstufe intensiv auf die „Überholspur“ und auf die Oberstufe vorbereitet.